LEBENSRÄUME bietet in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel ambulante Wohnbetreuung an. Diese richtet sich an Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen, die bereits in einer eigenen Wohnung leben oder planen, in die eigene Wohnung zu ziehen. Auch das Leben in Wohngemeinschaften ist möglich. Hier ist auch eine sehr intensive Unterstützung bei der Alltagsbewältigung möglich.
Die Mitarbeiter von LEBENSRÄUME fördern durch Anleitung und Unterstützung (Hilfe zur Selbsthilfe) die Gestaltung eines möglichst selbständigen und selbstbestimmten Lebens. Ziel ist eine weitgehende eigenverantwortliche Teilhabe am Leben in der Gemeinde. Dabei ist es Anspruch von LEBENSRÄUME, Förderung und Betreuung anzubieten, die tendenziell unabhängig macht von professioneller Unterstützung.
Standort Neuruppin: Fehrbelliner Str. 45a, 16816 Neuruppin
Telefon: 03391 / 65 12 56
Telefax: 03391 / 40 07 74
Kontakt
Leitung: Sibylle Harlos
Telefon: 03391 / 822613
Kontakt
Standort Fehrbellin inkl. Bereich Oberhavel: Promenade 27, 16833 Fehrbellin
Telefon: 033932 / 60 962
Telefax: 033932 / 60 965
Kontakt
Leitung: Georg Stolpmann
Telefon: 03391 / 822614 ; 0163 / 813 11 40
Kontakt
Betreuungs- und Förderbereiche:
a) Selbstbestimmung und Eigenverantwortung:
- eigene Wünsche und Ziele erkennen und formulieren,
- Selbstbewustsein erhöhen,
- eigenen Persönlichkeit entwickeln,
- eigene Ressourcen (Fähigkeiten und Fertigkeiten) erkennen und ausbauen,
- Erlebtes benennen und Verarbeiten,
- mit der Beeinträchtigung umgehen;
b) Alltagsbewältigung:
- Tagesstrukturierung, Tag- und Nachtrythmus,
- Einkauf, Ernährung, Haushaltsführung,
- Körperpflege
- Umgang mit Geld und Behörden
c) Aufnahme, Gestaltung und Pflege sozialer Beziehungen:
- im eigenen Wohnbereich,
- in Familie, Ehe und Partnerschaft ;
- in der Nachbarschaft und sozialen Einrichtungen,
- in Arbeit und Beschäftigung
Finanzierung:
Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot der Eingliederungshilfe und wird auf Grundlage der §§ 123 ff SGBIX erbracht. Nach der Bedarfs- und Bedürftigkeitsprüfung durch das Amt für soziale Leistungen wird die Unterstüzung, wie inhaltlich und zeitlich vereinbart, im Rahmen von Fachleistungsstunden geleistet.